Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Systemintegration (m/w/d) in Vechta

Du hast Spaß am Umgang mit Computern und möchtest mehr als nur Endanwender sein, sondern ein komplexes Netzwerk mit hunderten Clients und Servern verwalten? Dann ist eine Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin der Fachrichtung Systemintegration bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta genau das Richtige für dich!

Achtung: Aktuell bieten wir keine Ausbildungsplätze im Bereich der Systemintegration an, aber in der Anwendungsentwicklung.

Innenleben eines PCs

Wie kannst du dich bei der AO bewerben?

Du kannst dich direkt ganz einfach Online bewerben:

Jetzt online bewerben!

 

Alternativ kannst du uns deine Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail an bewerbung@alte-oldenburger.de zusenden.

Wenn du eine klassische Bewerbung bevorzugst, sende deine kompletten Bewerbungsunterlagen bitte an:

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Personalabteilung
Alte-Oldenburger-Platz 1
49377 Vechta

Kurzübersicht der Ausbildung

  • Ausbildungsberuf: Fachinformatiker – Fachrichtung Systemintegration
  • Start der Ausbildung: Aktuell bieten wir keine Ausbildungsplätze an.
  • Dauer der Ausbildung: 3 Jahre (Verkürzung möglich)
  • Ausbildungsvergütung: 1.120 EUR (1. Jahr), 1.195 EUR (2. Jahr), 1.280 EUR (3. Jahr)
  • Sonderleistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Fahrtkostenzuschuss zur Arbeitsstelle und Berufsschule, 40 EUR vermögenswirksame Leistungen pro Monat, Zuschuss zum Fitnessstudio
  • Vermögenswirksame Leistungen: 40 EUR pro Monat
  • Wöchentliche Arbeitszeit: 38 Stunden (im Gleitzeitmodell)
  • Jährlicher Urlaubsanspruch: 30 Tage
  • Ort der Ausbildung: Alte-Oldenburger-Platz 1, 49377 Vechta
  • Berufsschule: BBS Haarentor in Oldenburg

Wie läuft die Ausbildung als Fachinformatiker im IT-Bereich ab?

Bei der AO bilden wir im IT-Bereich beide Fachrichtungen des Berufs Fachinformatiker aus: Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Beide Ausbildungen laufen grundsätzlich sehr ähnlich ab, aber die fachlichen und technischen Inhalte unterscheiden sich. Systemintegratoren lernen bei uns die Administration unseres Netzwerkes mit ca. 100 Windows- und Linux-Servern und mehreren hundert Clients. Dazu gehören auch Inhalte wie Projektplanung, Entwurf und Modellierung von IT-Infrastrukturen, automatische Verteilung von Anwendungen wie Microsoft Office, der technische Support unserer 250 Mitarbeiter und die professionelle Dokumentation der Infrastruktur.

Welche Berufsschule wirst du besuchen?

Die ALTE OLDENBURGER schickt ihre IT-Azubis zur BBS Haarentor in Oldenburg. Der Unterricht ist in Blöcken organisiert (eine komplette Schulwoche alle drei Wochen) und es werden verschiedene Fächer wie Netzwerksysteme, Fachliches Englisch, Softwareentwicklung usw. unterrichtet. Meist besteht eine Berufsschulklasse aus 20 bis 30 Schülern/innen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration dauert in der Regel drei Jahre. Sie kann aber unter gewissen Voraussetzungen (z.B. Abitur und sehr gute Leistungen in der Berufsschule) z.B. um ein halbes Jahr verkürzt werden. Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen Prüfung und einem umfangreichen praktischen Projekt im Unternehmen.

Wer bildet dich aus?

Unser Ausbildungsleiter im IT-Bereich ist Stefan Macke. Er hat parallel zu einem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwickler bei der AO gemacht. Im Anschluss hat er dann einen Master in Software-Engineering erworben. Seit 2009 ist er Ausbildungsleiter im IT-Bereich der AO und hat bislang alle IT-Azubis erfolgreich durch die Prüfung gebracht. Als ehrenamtlicher IHK-Prüfer in Oldenburg weiß er genau, welche Fähigkeiten du durch die Ausbildung vermittelt bekommen musst. Stefan betreibt nach Feierabend einen eigenen Podcast rund um die Ausbildung zum Fachinformatiker, den Anwendungsentwickler-Podcast. Auch wenn der Fokus dabei auf der anderen Fachrichtung des Berufs liegt, sind viele Inhalte z.B. zur Prüfungsvorbereitung und der Projektarbeit direkt auf den Bereich Systemintegration übertragbar.

Stefan Macke – Ausbildungsleiter Fachinformatiker

Stefan wird sich während deiner Ausbildung durchgängig um dich kümmern und steht dir als fester Ansprechpartner während der gesamten Ausbildungszeit zur Verfügung. Die konkreten technischen Inhalte werden dir aber von unseren Ausbildern Thomas Bartke und Johannes Wiggermann aus der Administration beigebracht. Die beiden sind seit mehreren Jahren in der Administration unserer IT-Infrastruktur tätig und werden dir eine praxisnahe und abwechslungsreiche Ausbildung bieten.

Den Fortschritt deiner Ausbildung besprichst du in wöchentlichen Terminen, den sogenannten One-on-Ones (O3s), und in mindestens halbjährlichen längeren Evaluierungsgesprächen mit dem Ausbildungsleiter. So ist sichergestellt, dass keine Wissenslücken oder Lernschwierigkeiten auftreten und du bestmöglich beim Lernen unterstützt wirst.

Die Vorbereitung auf die IHK-Prüfung, mit der du deine Ausbildung beendest, wird von Beginn an in die Ausbildung integriert. Du bekommst durch regelmäßige Lernzielkontrollen Feedback zu deinem Kenntnisstand und bearbeitest die IHK-Prüfungen der letzten Jahre. Auch deine persönliche Fortbildung ist durch zahlreiche Fachbücher und die üblichen Zeitschriften wie c’t und iX gesichert.

Bücher und Fachzeitschriften bei der ALTE OLDENBURGER

Wie sieht das Team der IT-Abteilung am Standort Vechta aus?

In der IT-Abteilung der ALTE OLDENBURGER in Vechta arbeiten 27 Personen. Das Team ist mit einem Durchschnittsalter knapp über 40 recht jung und die Hälfte der Mitarbeiter sind ehemalige Auszubildende der AO. Unser Ziel ist, durch die regelmäßige Ausbildung langfristig und nachhaltig zu wachsen und die nötigen technischen Fähigkeiten im Haus aufzubauen. Aktuell haben wir drei Auszubildende zum Anwendungsentwickler in unserer Abteilung – einen in jedem Lehrjahr.

Du fängst also nicht allein deine Ausbildung bei uns an. Zum 01.08. beginnen mit dir zusammen unsere angehenden Kaufleute für Versicherungen und Finanzen und Anwendungsentwickler ihre Ausbildung. Die ersten Wochen bei uns wirst du gemeinsam mit ihnen verbringen. Ihr werden z.B. in die technischen Systeme des Unternehmens und auch in unsere Versicherungsprodukte eingeführt, damit du einen Überblick bekommst, was wir bei der AO eigentlich so machen und welche Aufgaben unsere Kollegen aus dem Fachbereich haben. Der technische Teil der Ausbildung startet dann nach ca. 3-4 Wochen. Dann kommst du zu uns in die IT-Abteilung und beginnst mit der Einarbeitung in die Administration unserer Systeme. Dabei stehen dir kostenlos Getränke wie Wasser, Kaffee oder Tee und auch frische Früchte zur Verfügung. Mittags kannst du dann mit den Kollegen in unserem Betriebsrestaurant essen gehen, in dem täglich verschiedene Gerichte frisch zubereitet werden. Wenn du möchtest, bieten sich dir vielfältige Möglichkeiten, dich in die Betriebsgemeinschaft zu integrieren, z.B. beim Besuch des Stoppelmarkts oder beim alljährlichen Bowlingtournier. Es gibt sogar eine Betriebssportgruppe, die sich regelmäßig auf der Bowlingbahn in Vechta trifft.

Unser “Admin-Büro” teilst du dir mit deinen Ausbildern Thomas und Johannes. Dein Arbeitsplatz wird auf Wunsch mit ergonomischer Hardware ausgestattet. Die technische Schaltzentrale unseres Unternehmens lässt das Herz jedes Administrators höherschlagen. 😉

Übersicht über die technische Infrastruktur der ALTE OLDENBURGER

Was sind die Ausbildungsinhalte eines Fachinformatikers für Systemintegration?

Die Kernaufgabe eines Systemintegrators ist die Verwaltung von IT-Infrastrukturen. Das heißt aber nicht nur, dass du Betriebssysteme wie Microsoft Windows oder Linux installierst und konfigurierst. Es geht auch um das nötige “Drumherum”. Administratoren in großen Netzwerken sitzen nicht den ganzen Tag allein vor ihrem PC, sondern arbeiten im Team gemeinsam an technischen Fragestellungen. Die genauen Vorgaben für die Ausbildungsinhalte findest du im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin. Diese Vorgaben werden bei der ALTE OLDENBURGER u.a. mit folgenden konkreten Inhalten umgesetzt:

  • Wir bringen dir die Administration Schritt für Schritt bei. Du benötigst keinerlei Vorkenntnisse. Interesse an Technik und viel Neugier solltest du allerdings mitbringen.
  • Du lernst die Verwaltung mehrerer Betriebssysteme (insb. Windows und Linux) über grafische Oberflächen, aber auch über die Kommandozeile (PowerShell und Bash).
  • Unsere Infrastruktur ist komplett virtualisiert, sodass du auch den professionellen Umgang mit Tools wie Citrix und VMware lernen wirst.
  • Du schreibst Shell-Scripts für die Automatisierung umfangreicher Aufgaben.
  • Nach der allgemeinen Einführung in die Administration (z.B. Benutzerrechte, Active Directory, Linux-Grundlagen, Netzwerkadministration) arbeitest du sofort an deinen eigenen produktiven Projekten.
  • Du leistest Support für unsere Mitarbeiter aus dem Fachbereich und unterstützt sie bei ihren täglichen Aufgaben, z.B. bei der Arbeit mit Microsoft Office, in der Benutzerverwaltung oder bei Hardwareproblemen.
  • Du setzt deinen eigenen Webserver auf und richtest dir z.B. einen Blog oder eine eigene Cloud ein.
  • Du verfasst eigene Fachartikel über deine Arbeit und hältst Vorträge vor der IT-Abteilung.
  • Wir fahren gemeinsam zu Fachmessen (z.B. zur CEBIT) und du nimmst an externen und internen Schulungen teil.

AOsbildung auf der CEBIT 2018

Was sind meine Perspektiven nach der Ausbildung?

Nach Abschluss deiner Ausbildung sind die Übernahmechancen bei der AO sehr hoch. Bislang wurde jeder IT-Azubi übernommen. Wir bilden mit dem Ziel aus, langfristige Mitarbeiter zu gewinnen, die selbstständig ihren eigenen Aufgabenbereich betreuen.

Wenn dir die Ausbildung noch nicht reicht, bietet die AO dir zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Du kannst z.B. ein duales Studium (z.B. Wirtschafts- oder Medieninformatik) absolvieren oder eine weiterführende Qualifikation über die IHK (z.B. als Projektleiter) erwerben.

Auf deiner Karriereleiter ist die erfolgreiche Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER nur die erste Stufe. Die AO unterstützt dich auch nach der Ausbildung bei deiner beruflichen Weiterentwicklung.

Ausgezeichnete Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER

Welche Tipps zur Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz habt ihr für mich?

Hier kommen noch ein paar konkrete Tipps für deine Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker Systemintegration bei der ALTE OLDENBURGER:

  • Wichtig ist uns deine Motivation für den Beruf des Systemintegrators. Du musst dich nicht perfekt mit Computern auskennen, sondern wir müssen merken, dass du Lust auf die Arbeit als Administrator hast.
  • Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob der Beruf des Systemintegrators etwas für dich ist, besuche uns gerne für ein freiwilliges Praktikum in unserer IT-Abteilung.
  • Heutzutage geht nichts mehr ohne Handy und E-Mail! Gib also unbedingt alle Möglichkeiten der Kontaktaufname mit dir an. Wir wollen direkt mit dir kommunizieren und nicht bei deinen Eltern anrufen! 😉
  • Schlechte Schulnoten sind kein Hindernis für eine Ausbildung bei uns! Wir möchten aber anhand mehrerer Zeugnisse deine schulische Entwicklung sehen. Versuche nicht, etwas zu verheimlichen.
  • Deine Hobbys sind als lockerer Einstieg in ein Vorstellungsgespräch durchaus interessant bei der Bewerbung. Wir suchen Menschen, die sich nicht nur fachlich, sondern insbesondere auch menschlich in unser Team integrieren.
  • Schick uns deine Bewerbung bitte per E-Mail und nicht in einer altmodischen Bewerbungsmappe. Du willst ja immerhin Fachinformatiker werden! 😛

Noch mehr Tipps und Hinweise findest du in der Podcast-Episode unseres Ausbildungsleiters Stefan: Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Fachinformatiker/in. Und bei YouTube kannst du dir den gesamten Ablauf des Bewerbungsverfahrens für Fachinformatiker bei der ALTE OLDENBURGER anschauen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!