Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d) in Vechta

Du hast Spaß am Umgang mit Computern und möchtest mehr als nur Anwender oder Anwenderin sein, sondern deine eigenen Programme, Websites und Apps entwickeln? Dann ist eine Ausbildung als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (m/w/d) bei der ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG in Vechta genau das Richtige für dich!

Bewirb dich jetzt auf einen Ausbildungsplatz in unserem Unternehmen. Wir suchen jedes Jahr zum 1. August neue Auszubildende als Fachinformatiker oder Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung (m/w/d). Wir haben keine Bewerbungsfrist und du kannst dich das ganze Jahr über bei uns bewerben. Meistens vergeben wir die Ausbildungsplätze allerdings ca. ein Jahr im Voraus. Von Juli bis September hast du daher die besten Chancen mit deiner Bewerbung bei uns.

Achtung: Alle Ausbildungsplätze für 2023 sind vergeben.

Pseudocode Ausbildung Fachinformatiker/Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung

Wie kannst du dich bei der AO bewerben?

Du kannst dich ganz einfach online bewerben:

Jetzt online bewerben!

Alternativ kannst du uns deine Bewerbung auch direkt per E-Mail an bewerbung@alte-oldenburger.de schicken. Oder du lässt uns deine Bewerbungsunterlagen per Post zukommen:

ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG
Personalabteilung
Alte-Oldenburger-Platz 1
49377 Vechta

Aktuelle Veranstaltungen

Wenn du dir persönlich ein Bild von der Ausbildung bei uns machen möchtest, besuche uns gerne bei einer unserer Veranstaltungen. Dort bekommst du alle Informationen aus erster Hand und kannst mit unseren Azubis und Ausbildern sprechen!

  • Ein einzelner Vorstellungstag oder auch ein längeres Praktikum in unserer IT-Abteilung in Vechta ist jederzeit möglich. Melde dich einfach per E-Mail bei uns.
  • Wenn du dich telefonisch über die Ausbildung im IT-Bereich informieren möchtest, ruf einfach unseren Ausbildungsleiter Stefan an unter 04441-905173.
  • Wir nehmen auch an der Praktikumswoche teil! Diese findet in den Sommerferien (06.07.2023 – 16.08.2023) statt.
  • Die 12. Jobmesse im Oldenburger Münsterland findet am 15.09 und 16.09 statt. Dort sind wieder unsere Azubis und Ausbilder vertreten.
  • Unser Tag der Ausbildung findet am 05.10 statt. Dort geben wir einen Tag lang Einblick in unser Unternehmen und geben euch viele Informationen rund um die Ausbildung. Hier könnt ihr euch anmelden!

Tag der Ausbildung am 22. September 2022 in Vechta

Kurzübersicht der Ausbildung

  • Ausbildungsberuf: Fachinformatiker/Fachinformatikerin – Fachrichtung Anwendungsentwicklung (kurz: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)
  • Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (Berufsschule) oder duales Studium (Hochschule)
  • Ort der Ausbildung: Alte-Oldenburger-Platz 1, 49377 Vechta
  • Start der Ausbildung: 1. August
  • Bewerbungsfrist: keine, aber Juli bis September ist die beste Zeit für Bewerbungen für das Folgejahr
  • Dauer der Ausbildung/des Studium: 3 Jahre Ausbildung (Verkürzung möglich) bzw. 3,5 Jahre (7 Semester) Studium (keine Verkürzung möglich)
  • Benötigter Abschluss: Realschulabschluss
  • Empfohlener Abschluss: Fachhochschulreife (Fachabitur) oder Hochschulreife (Abitur)
  • Ausbildungsvergütung: 1.170 EUR (1. Jahr), 1.245 EUR (2. Jahr), 1.330 EUR (3. Jahr) nach Gehaltstarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe
  • Sonderleistungen: Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Fahrtkostenzuschuss zur Arbeitsstelle und Berufsschule, 40 EUR vermögenswirksame Leistungen pro Monat, Zuschuss zum Fitnessstudio, Kaffeespezialitäten und frisches Obst
  • Wöchentliche Arbeitszeit: 38 Stunden im Gleitzeitmodell ohne Kernarbeitszeit
  • Jährlicher Urlaubsanspruch: 30 Tage
  • Berufs- bzw. Hochschule: BBS Haarentor in Oldenburg bzw. PHWT in Vechta (für ein duales Studium)
  • Berufsschul- bzw. Hochschulunterricht: Blockunterricht (1 Woche Schule alle 3 Wochen) bzw. zweimal im Jahr 10 Wochen Studium
  • Einstiegsgehalt nach der Ausbildung: ca. 3.226 EUR (vgl. AGV)
  • Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung: (Duales) Studium (z.B. Wirtschaftsinformatik, Medieninformatik, Software-Engineering), IHK-Weiterbildungen z.B. zum Projektleiter bzw. zur Projektleiterin, interne und externe Schulungen

Vorteile der IT-Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER

  • Ausgezeichnete Ausbildung: Die Ausbildung bei der AO wurde bereits mehrfach von der IHK Oldenburg ausgezeichnet und auch zertifiziert („TOP Ausbildung“).
  • Innovative Ausbildung: Ob mit einem eigenen Podcast, Videokursen, iPad mit Pencil oder Pair-Programming: Bei der AO wirst du mit modernen Methoden und Werkzeugen ausgebildet.
  • Hervorragende Übernahmechancen: In der IT wurden bisher 100% aller Azubis nach der Ausbildung übernommen.
  • Neuste Technik: Bei der AO lernst du die Softwareentwicklung insb. mit der neusten Java-Version in einem modernen Umfeld u.a. mit Git, Gradle, Jenkins, Sonarqube, Unit-Tests, CI/CD.
  • Sinnvolle Aufgabe: Die ALTE OLDENBURGER bezahlt kranken Menschen ihre Arztrechnungen. Du trägst dazu bei, diesen Prozess zu optimieren und zu beschleunigen.
  • Optimale Prüfungsvorbereitung: Im IT-Bereich sind gleich zwei der Ausbilder auch IHK-Prüfer für Anwendungsentwicklung und bereiten dich zielgerichtet auf alle Prüfungsteile vor.

Im Folgenden kannst du dir ein noch detaillierteres Bild von der Ausbildung bei uns in Vechta machen:

Die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung AG

Die ALTE OLDENBURGER wurde bereits am 1. November 1927 als „Bäuerliche Krankenkasse“ gegründet. Wir sind also ein Unternehmen mit langer Tradition und fest in Vechta verwurzelt. Aktuell haben wir ca. 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an unserem Standort in Vechta. Wir beschäftigen viele unterschiedliche Berufe z.B. in den Bereichen Versicherung, Buchhaltung, Mathematik, Marketing, aber eben auch der IT und hier insb. der Anwendungsentwicklung.

Als private Krankenversicherung ist unsere Aufgabe, die Arzt-, Krankenhaus- und Zahnarztrechnungen unserer Versicherten zu bezahlen. Wie du vielleicht weißt, gibt es in Deutschland die gesetzliche und die private Krankenversicherung. In letzterer sind insb. Selbstständige, Beamte und Angestellte mit höherem Einkommen versichert. Unsere Versicherten bekommen die Rechnungen für Behandlungen beim Arzt oder im Krankenhaus direkt zugestellt und müssen sie zunächst selbst bezahlen. Im Anschluss bekommen sie das Geld dann von uns erstattet.

In der IT unterstützt du die Weiterentwicklung unserer selbst programmierten Systeme, mit denen wir alle Prozesse unterstützen, die für das Versicherungsgeschäft nötig sind. Von der Einreichung eines Versicherungsantrags für neue Kunden, über die Änderung von Tarifen z.B. bei der Geburt eines Kindes, bis hin zur Erstattung der Kosten für ärztliche Behandlungen sind viele verschiedene Systeme im Einsatz. Unsere Eingangspost wird komplett eingescannt und danach digital in der AO bearbeitet. Unsere Ausgangspost wird über eine große Poststraße in Hannover gedruckt und verschickt. Unsere Versicherten können ihre Rechnungen z.B. auch mit einer eigenen App fotografieren und uns direkt digital zuschicken. All diese Systeme werden von den aktuell 36 IT-Mitarbeitern und IT-Mitarbeiterinnen betreut oder sogar komplett selbst entwickelt. Dabei setzen wir verschiedene Programmiersprachen ein, insb. Java, Natural und C#.

Die Arbeit in der IT einer Versicherung ist also alles andere als langweilig! Wir arbeiten schon lange nicht mehr mit großen Papierbergen und stöbern im Kellerarchiv nach verlorenen Akten. Im Gegenteil: Wir arbeiten fast komplett papierlos in modern eingerichteten Büros mit mehreren Bildschirmen und ergonomischer Hardware und Möbeln. Unsere Projekte sind vielfältig und bieten viel Raum für den Einsatz moderner Technologien, wie z.B. bei unserer App oder den verschiedenen Webanwendungen, die wir selbst entwickelt haben.

Auszeichnungen

Auszeichnung von Great Place to Work für die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung
Zertifikat von Great Place to Work für die ALTE OLDENBURGER Krankenversicherung
kununu Top Company 2022
IHK AusbildungsSiegel

Ablauf der Ausbildung als Fachinformatiker/Fachinformatikerin im IT-Bereich

Im IT-Bereich bilden wir bei der AO Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen beider Fachrichtungen – Anwendungsentwicklung und Systemintegration – aus. Der grundsätzliche Ablauf beider Ausbildungen ist gleich, aber die fachlichen Inhalte unterscheiden sich. Anwendungsentwickler bzw. Anwendungsentwicklerinnen lernen bei uns die Programmierung eigener Fachanwendungen. Dazu gehören auch Inhalte wie Projektplanung, Entwurf und Modellierung von Datenbanken und Benutzeroberflächen, automatischer und manueller Test, Dokumentation und automatisierte Veröffentlichung neuer Versionen.

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ist auf zwei Teile aufgeteilt. Nach 18 Monaten steht schon der erste Teil der schriftlichen Abschlussprüfung an, auf die wir dich natürlich während der Arbeitszeit gut vorbereiten. Es gibt u.a. viele Lernzielkontrollen und Buchclubs, um dich auf die relevanten Themen vorzubereiten.

Nach den kompletten drei Jahren der Ausbildung steht dann die Abschlussprüfung bei der IHK an. Dafür absolvierst du eine weitere schriftliche Prüfung und setzt zusätzlich ein betriebliches Projekt um (eine selbst entwickelte Software), die du in einer kurzen Präsentation mit anschließendem Fachgespräch einem Prüfungsausschuss vorstellst. Außerdem erstellst du für das Abschlussprojekt eine umfangreiche schriftliche Projektdokumentation. Auf alle Prüfungsteile bereiten wir dich natürlich wieder intensiv vor, sodass du mit gutem Gewissen in die Prüfung gehen kannst.

Übrigens: In den letzten sieben Jahren haben alle IT-Azubis der AO ihre praktische Abschlussprüfung mit der Note sehr gut bestanden! Dafür wurden wir bereits mehrfach von der IHK Oldenburg als hervorragendes Ausbildungsunternehmen ausgezeichnet. Im Jahr 2021 haben wir darüber hinaus nach einer intensiven Prüfung auch noch die zusätzliche Auszeichnung als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ erhalten.

TOP Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER in Vechta

Wenn du dir ein Bild davon machen möchtest, was für Projekte die Azubis in der ALTE OLDENBURGER so bearbeiten, kannst du dir die Präsentationen zur IHK-Abschlussprüfung unserer ehemaligen Azubis anschauen. Dort siehst du auch jeweils die hervorragende Bewertung des Prüfungsausschusses.

Berufsschule bzw. Hochschule

Die ALTE OLDENBURGER arbeitet mit der BBS Haarentor in Oldenburg zusammen. Dort wirst du im Blockunterricht (eine komplette Schulwoche alle drei Wochen) in verschiedenen Fächern wie Softwareentwicklung, Netzwerksysteme, Fachliches Englisch usw. in die Arbeit als Anwendungsentwickler bzw. Anwendungsentwicklerin eingeführt. Die Klassengröße liegt meist zwischen 20 und 30 Schülern.

Die Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin kann auch mit einem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik kombiniert werden. Bei diesem System absolvierst du eine „normale“ Ausbildung bei uns, studierst aber nebenbei alle drei Monate für zehn Wochen an der PHWT in Vechta, anstatt alle drei Wochen zur Berufsschule nach Oldenburg zu gehen. Die Kursgröße liegt meist zwischen 10 und 20 Studierenden. Nach Abschluss des Studiums hast du dann sowohl den IHK-Abschluss als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin als auch einen Bachelor of Arts (B.A.) in Wirtschaftsinformatik in der Tasche. Eine tolle Kombination, die Praxis im Unternehmen mit Theorie in der Hochschule vereint!

Logo der PHWT Vechta

Unser Ausbildungsleiter Stefan ist nebenberuflich als Dozent an der PHWT tätig und steht in engem Kontakt zur Hochschule. Dein duales Studium wird somit optimal unterstützt.

Falls du dich für ein duales Studium interessierst, hör gern mal in dieses Interview mit drei (inzwischen ehemaligen) AOzubis rein: Duales Studium mit Gerda Feldhaus, Elena Hollen und Markus Amshove. Sie erzählen dir alles über die Vor- und Nachteile des dualen Studiums und du erfährst einige Details über den Alltag als dualer Student.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin dauert in der Regel drei Jahre. Unter gewissen Voraussetzungen (z.B. Abitur oder sehr gute Leistungen in der Berufsschule) kann diese Dauer aber verkürzt werden (z.B. um ein halbes oder ein ganzes Jahr). Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Teil 1 ca. nach der Hälfte der Ausbildung und Teil 2 zum Ende der Ausbildung) und einem praktischen Projekt im Unternehmen beendet.

Das duale Studium dauert immer drei Jahre und kann nicht verkürzt werden. Der erste Teil der gestreckten Abschlussprüfung wird hiebei schon nach ca. einem Jahr absolviert und die IHK-Abschlussprüfung wird im 5. Semester (also nach ca. 2,5 Jahren) abgelegt und im letzten Semester wird dann die Bachelorarbeit im Unternehmen geschrieben. Als Thema wird meist eine betriebliche Fragestellung untersucht und auch praktisch umgesetzt.

Die Zusammenarbeit mit dem Ausbilder

Unser Ausbildungsleiter in der IT-Abteilung ist Stefan Macke. Stefan wird sich während deiner Ausbildung durchgängig um dich kümmern und steht dir als fester Ansprechpartner während der gesamten Ausbildungszeit zur Verfügung. Du wirst im gleichen Büro sitzen, sodass du bei Fragen immer direkt eine Antwort bekommst. Aber auch wenn Stefan mal nicht vor Ort sein sollte, kannst du mit deinen Kollegen und Kolleginnen aus der IT-Abteilung alle Fragen und Probleme klären.

Stefan Macke – Ausbildungsleiter Fachinformatiker

Stefan hat selbst eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung gemacht und auch ein duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der PHWT in Vechta absolviert. Im Anschluss hat er dann noch zusätzlich einen Master in Software-Engineering in Nürnberg erworben. Seit 2009 ist er Ausbildungsleiter bei der AO und hat bislang alle IT-Azubis erfolgreich durch die Prüfung gebracht. Er ist außerdem ehrenamtlich als IHK-Prüfer in Oldenburg tätig und weiß daher genau, welche Fähigkeiten in der Ausbildung vermittelt werden müssen. In seiner Freizeit betreibt er einen eigenen Podcast rund um die Ausbildung in den IT-Berufen, den IT-Berufe-Podcast, der 2018 mit dem Deutschen Personalwirtschaftspreis ausgezeichnet wurde (damals hieß er noch „Anwendungsentwickler-Podcast“).

Deutscher Personalwirtschaftspreis für den Anwendungsentwickler-Podcast

Lernfortschritt und Prüfungsvorbereitung

Deinen Ausbildungsfortschritt besprecht ihr in wöchentlichen Terminen, den sogenannten One-on-Ones (O3s), und in längeren Evaluierungsgesprächen alle drei Monate. Sollten sich Wissenslücken oder Lernschwierigkeiten ergeben, können wir dadurch schnell gegensteuern und dich bestmöglich unterstützen.

Direkt von Beginn an wirst du auf die IHK-Prüfung vorbereitet, sei es durch regelmäßige Lernzielkontrollen oder die Bearbeitung von alten IHK-Prüfungen. Kurz vor den Prüfungen werden dann alle Ausbildungsinhalte noch einmal gemeinsam besprochen, Beispielprüfungen bearbeitet und mündliche Prüfungen simuliert. Dadurch solltest du optimal auf die Abschlussprüfung der IHK vorbereitet sein. Für die persönliche Fortbildung während und nach der Ausbildung sind zahlreiche Bücher und auch die üblichen Fachzeitschriften wie c’t und iX vorhanden.

Bücher und Fachzeitschriften bei der ALTE OLDENBURGER

Standort Vechta und Team der IT-Abteilung

Die ALTE OLDENBURGER hat ihren Sitz in Vechta. Hier ist auch die gesamte IT-Abteilung zuhause. Deine Ausbildung in Vechta zu machen, hat mehrere Vorteile: Die moderne Stadt ist mit ihren zwei Hochschulen voll auf junge Menschen eingestellt. Es gibt viele Freizeitangebote und auch ein reges Nachtleben. Auch sportlich kannst du dich auf verschiedene Art und Weise betätigen, z.B. im Fußball- oder Basketballverein.

Aktuell arbeiten 36 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in unserer IT-Abteilung. Unser Team ist mit einem Durchschnittsalter von knapp über 40 Jahren recht jung. Über die Hälfte der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind ehemalige Auszubildende der AO. Wir setzen auf die Ausbildung, um langfristig und nachhaltig zu wachsen und die nötigen technischen Fähigkeiten im Haus aufzubauen. Unser Ziel ist es, jedes Jahr einen neuen Auszubildenden bzw. eine neue Auszubildende zu beschäftigen. Aktuell haben wir fünf Auszubildende bzw. dual Studierende als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung in unserer Abteilung.

Unser „Azubi-Büro“ ist das größte in unserer IT-Abteilung und du kannst zwischendurch deinen Blick über unseren kleinen Park schweifen lassen. Deine täglichen Aufgaben und Projekte planen wir gemeinsam mit den anderen IT-Azubis an einem sogenannten Kanban-Board.

Azubi-Kanban-Board bei der ALTE OLDENBURGER

Dein Arbeitsplatz wird auf Wunsch mit ergonomischer Hardware (Maus, Tastatur usw.) ausgestattet. An jedem Arbeitsplatz haben wir außerdem automatisch höhenverstellbare Schreibtische, sodass du zwischendurch auch einfach im Stehen arbeiten kannst. Und auch sonst ist deine Gesundheit am Arbeitsplatz der AO sehr wichtig. Du bekommst z.B. im Rahmen des „Qualitrain-Programms“ einen Zuschuss zum Monatsbeitrag in bestimmten Fitnessstudios, sodass du dich für geringe Kosten fit halten kannst. Und einmal im Monat kannst du dich auch in der AO massieren lassen, damit dein Rücken sich entspannen kann. Außerdem unterstützt die ALTE OLDENBURGER eine gesunde Ernährung und informiert die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen darüber am Gesundheitstag.

Auf unserem Firmengelände sind zahlreiche – natürlich kostenfreie – Parkplätze verfügbar und auch dein Fahrrad kannst du in einem dafür vorgesehenen Unterstand trocken unterbringen. Falls du etwas weiter weg wohnen solltest, bekommst du von der AO einen Zuschuss zu den Fahrtkosten. Und für die Fahrt zur Berufsschule nach Oldenburg bekommst du auch eine Erstattung.

In der IT-Abteilung gibt es keinen Dresscode. Aber an eine gewisse Kleiderordnung – einfach vernünftige Klamotten – solltest du dich schon halten.

Übrigens hast du nach deiner Ausbildung bei uns auch die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Du kannst dabei 3/5 deiner Wochenarbeitszeit von Zuhause aus arbeiten!

Arbeitszeiten

Bei der ALTE OLDENBURGER arbeiten wir im Gleitzeitmodell ohne Kernzeiten. Das bedeutet, dass du von Montag bis Freitag jeweils zwischen 06:30 Uhr und 20:00 Uhr arbeiten kannst, wie es dir zeitlich am besten passt, ohne dass du zu bestimmten Zeiten anwesend sein musst. Am Ende der Woche musst du nur die Gesamtzeit von 38 Stunden erreicht haben. Das heißt, dass du z.B. Arzttermine auch tagsüber wahrnehmen kannst, wenn es zeitlich nicht anders möglich ist.

Das heißt nicht, dass jeder Azubi immer kommen und gehen kann, wie er mag, da natürlich auch eine angemessene Betreuung durch die Ausbilder vor Ort gegeben sein muss. Es wird sich also nach einiger Zeit eine gewisse regelmäßige Arbeitszeit einstellen (z.B. von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr). Aber auf besondere Situationen kannst du durch die Gleitzeit sehr flexibel reagieren.

Arbeiten am Abend oder am Wochenende lassen sich in der IT-Branche nicht grundsätzlich vermeiden, da viele Systeme nur außerhalb der Arbeitszeiten der normalen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aktualisiert werden können. Während der Ausbildung sollen aber alle Azubi-Tätigkeiten innerhalb der üblichen Arbeitszeiten stattfinden, sodass du von einer „normalen“ Arbeitswoche von Montag bis Freitag ausgehen kannst.

Betriebsrestaurant TwentySeven

In unserem Betriebsrestaurant hast du die Möglichkeit, frische Speisen zu erwerben. So kannst du dir dort beispielsweise dein Frühstück als auch Mittagessen holen. Als Frühstück steht dir z.B. eine große Auswahl an Zutaten bereit, mit der du dir dein eigenes Müsli kreieren kannst oder auch Brötchen, die belegt werden können. Mittags wird immer frisch gekocht und du hast die Auswahl zwischen drei verschiedenen Gerichten. Zudem besteht die Möglichkeit, sich immer selbst eigenes Essen mitzubringen und dieses im Restaurant TwentySeven zu erwärmen.

Die Müslibar bei der ALTE OLDENBURGER

Nachhaltigkeit

In vielen Bereichen des Unternehmens wird versucht, Nachhaltigkeit umzusetzen. Das Gebäude, in dem wir jeden Tag arbeiten, besitzt eine Betonkerntemperierung. Dadurch wird das Gebäude je nach Jahreszeit besonders effizient gekühlt oder auch aufgewärmt. Neben der effizienten Nutzung unserer Energie verzichten wir auf Gasenergie, da unsere Wärme aus schonender Erdwärme gewonnen wird.

Neben ökologischer Nachhaltigkeit setzen wir uns auch für soziale Projekte ein. So veranstaltet unser drittes Lehrjahr jedes Jahr einen sozialen Tag, bei dem wir uns ehrenamtlich Einsetzen.

Die ALTE OLDENBURGER bietet übrigens auch Parkplätze für Kolleginnen und Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr an, die besonders nah am Eingang sind. Neben den Feuerwehrparkplätzen haben wir selbstverständlich auch Behindertenparkplätze direkt am Eingang.

Einstieg in die Ausbildung

Du fängst nicht alleine deine Ausbildung bei uns an. Zum 1. August beginnen auch unsere angehenden Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerinnen Systemintegration und Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ihre Ausbildung. Mit ihnen wirst du in der Auftaktschulung die ersten Wochen verbringen, in denen ihr in die technischen Systeme, das Unternehmen und natürlich auch in unsere Produkte eingeführt werdet. Nach ca. 2-3 Wochen kommst du dann zu uns in die IT-Abteilung und beginnst mit dem technischen Teil, also insb. der Programmierung.

Dabei stehen dir Getränke wie Wasser, Kaffee – inkl. Spezialitäten wie Cappucchino oder Latte Macchiato – oder Tee kostenfrei zur Verfügung und du kannst dich auch mit frischen Früchten stärken. Und mittags gibt es täglich verschiedene Gerichte in unserem Betriebsrestaurant.

Es gibt viele Möglichkeiten, dich in die Betriebsgemeinschaft zu integrieren, z.B. beim gemeinsamen Besuch des Stoppelmarkts oder beim alljährlichen Bowlingtournier. Auch an unserer AO-internen Fußballtipprunde mit jährlicher Party kannst du dich beteiligen oder in der Mittagspause mit den Kollegen und Kolleginnen ein Kickerturnier im Multifunktionsraum veranstalten. Die IT-Abteilung trifft sich darüber hinaus regelmäßig zu gemeinsamen Frühstücksrunden und einmal jährlich auch zur Abteilungsparty. Du hast also viele gute Gelegenheiten, die Kollegen und Kolleginnen kennenzulernen.

Kickertisch bei der ALTE OLDENBURGER in Vechta

Zur Unterstützung während der Ausbildung wird dir ein iPad inkl. Apple Pencil zur Verfügung gestellt. Die internen Schulungen werden damit komplett digital durchgeführt und auch der Berufsschulunterricht kann fast vollständig auf dem Tablet begleitet werden (z.B. durch eBooks statt gedruckter Bücher). Deine Ausbildung wird also mit modernen Werkzeugen optimal unterstützt.

Azubi mit seinem iPad
Azubi mit seinem iPad

Über den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER haben unsere „AOzubis“ auch ein komplett selbst produziertes Video gedreht. Du kannst es dir hier bei YouTube anschauen:

Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER bei YouTube

Vergütung während und nach der Ausbildung

Bei der ALTE OLDENBURGER werden wir nach dem Tarifvertrag des Versicherungsgewerbes bezahlt. Für dich als Azubi oder dualer Student bedeutet das, dass du mit folgender Vergütung rechnen kannst (ab 01.08.2024, Stand 2022):

  • Erstes Ausbildungsjahr: 1.170 EUR
  • Zweites Ausbildungsjahr: 1.245 EUR
  • Drittes Ausbildungsjahr: 1.330 EUR

Die ALTE OLDENBURGER zahlt dir zusätzlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld, einen Fahrtkostenzuschuss und vermögenswirksame Leistungen. Außerdem bekommst du die Möglichkeit, Versicherungsverträge bei der AO oder unseren Kooperationspartnern (AOK, Öffentliche Versicherungen) zu günstigen Konditionen abzuschließen.

Ausbildungsvergütung als Fachinformatiker Anwendungsentwicklung im Versicherungsgewerbe

Nach deiner Ausbildung wirst du laut Tarifvertrag mit einem Einstiegsgehalt von 3.226 EUR pro Monat rechnen können.

Ausbildungsinhalte Fachinformatiker/Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung

Die Kernaufgabe der Anwendungsentwickler und Anwendungsentwicklerinnen ist die Erstellung oder Anpassung von Software. Das heißt aber nicht nur, dass man eine Programmiersprache erlernt. Es geht auch um das ganze „Drumherum“. Softwareentwicklerinnen und Softwareentwickler sitzen heute nicht mehr allein vor ihrem PC im klischeehaften Keller, sondern arbeiten im Team gemeinsam an der Lösung von Problemen. Die genauen Vorgaben für die Ausbildungsinhalte findest du im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachinformatiker/zur Fachinformatikerin. Bei der ALTE OLDENBURGER setzen wir diese Vorgaben u.a. mit folgenden konkreten Inhalten um:

  • Wir bringen dir die Programmierung Schritt für Schritt bei. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse. Nur Interesse an Technik und Neugier solltest du mitbringen.
  • Du erlernst mehrere Programmiersprachen (insb. Java und Natural) und verschiedene Vorgehensweisen bei der Programmierung (insb. Objektorientierung).
  • Du erstellst Programme für unsere Endanwender und Endanwenderinnen, z.B. als Weboberfläche, als Windows-Programm oder auf einem Server.
  • Du entwickelst Software für unseren Fachbereich, sowohl allein, als auch im Pair Programming gemeinsam mit anderen Azubis.
  • Nach der allgemeinen Einführung in die Programmierung (z.B. Variablen, Schleifen, Funktionen) arbeitest du sofort an deinen eigenen produktiven Projekten.
  • Du setzt deinen eigenen Webserver auf und richtest dir z.B. einen Blog oder eine eigene Cloud ein.
  • Du verfasst eigene Fachartikel über deine Arbeit und hältst Vorträge vor der Abteilung.
  • Wir fahren gemeinsam zu Fachmessen und -konferenzen (z.B. zum Java Forum Nord in Hannover) oder laden uns einfach andere Softwareentwickler und Softwareentwicklerinnen zum Diskutieren in die AO ein.

IT-Azubis beim Java Forum Nord 2021

Studienabbruch, was nun?

Du bist Studienabbrecher und du überlegst doch eine Ausbildung zu starten? Bei uns ist es möglich und wir würden uns sehr über deine Bewerbung freuen!

Auch nach Abbruch oder Beendigung deines Studiums empfangen wir gerne neue motivierte Auszubildende hier bei der Alte Oldenburger. Wir bieten euch eine abwechslungsreiche Ausbildung und ermöglichen euch einen Einblick in unsere Fachabteilungen der privaten Krankenversicherung. Zudem sind nach der absolvierten dreijährigen Ausbildung eine Vielzahl von Weiterbildungen möglich, wie zum Beispiel der Versicherungsfachwirt. Vielleicht kannst auch du durch deine bereits vorhandenen Kenntnisse neue Ideen und Wissen in unser Unternehmen bringen.

Wenn dir unser Unternehmen zusagt, reiche gerne deine Unterlagen bei uns ein. Außerdem stehen wir bei Fragen immer gerne zur Verfügung.

Deine Perspektiven nach der Ausbildung

Deine Übernahmechancen nach der Ausbildung sind sehr hoch. Bislang wurde jeder IT-Azubi übernommen (Übernahmequote 100%) und hat seinen bzw. ihren eigenen Aufgabenbereich bekommen. Wir bilden mit dem Ziel aus, langfristige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen.

Im Anschluss an deine Ausbildung kannst du dich noch weiterbilden, wenn du möchtest. Ein duales Studium (z.B. Wirtschafts- oder Medieninformatik) wäre ebenso denkbar wie die berufliche Weiterbildung über die IHK (z.B. als Projektleiter oder Projektleiterin).

Eine erfolgreiche Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER ist also nur die erste Stufe auf deiner Karriereleiter. Die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind zahlreich und die AO unterstützt dich auch nach der Ausbildung.

Bereits zweimal konnte die ALTE OLDENBURGER Niedersachsens besten Anwendungsentwickler bzw. die beste Anwendungsentwicklerin stellen. Das bedeutet, dass Azubis der AO die beste IHK-Abschlussprüfung unter allen Anwendungsentwicklern und Anwendungsentwicklerinnen in ganz Niedersachsen absolviert haben. Hier kannst du dir einen Eindruck davon verschaffen: Bestenehrung der „TOP-Azubis“ der IHK Oldenburg.

Ausgezeichnete Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER

Tipps zur Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium

Wenn du dich bei uns für einen Ausbildungsplatz als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung bewerben möchtest, kommen hier noch ein paar konkrete Tipps für dich:

  • Zeig uns deine Motivation für den Beruf. Du musst nicht programmieren können, aber wir müssen spüren, dass du Lust auf die Arbeit als Softwareentwickler bzw. Softwareentwicklerin hast.
  • Wenn du dir noch nicht sicher bist, ob der Beruf als Anwendungsentwickler bzw. Anwendungsentwicklerin etwas für dich ist, besuche uns gerne für ein Praktikum. Melde dich einfach per E-Mail bei uns und vereinbare direkt einen Termin.
  • Gib unbedingt alle Möglichkeiten der Kontaktaufname mit dir an. Insb. deine E-Mail-Adresse und Handynummer sind wichtig. Oder sollen wir mit deinen Eltern über die Ausbildung sprechen? 😉
  • Zeige uns mit mehreren Zeugnissen deine schulische Entwicklung. Schlechte Noten sind kein Weltuntergang! Versuche aber nicht, etwas zu verheimlichen.
  • Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deine Hobbys bieten daher z.B. sicherlich interessanten Gesprächsstoff im Vorstellungsgespräch.
  • Statt einer Bewerbungsmappe schickst du uns besser eine E-Mail. Immerhin willst du Informatiker bzw. Informatikerin werden! 😋

Damit du nicht im Dunkeln tappst, erfährst du auch noch kurz, wie der Bewerbungsprozess bei uns in der IT abläuft:

  • Vorstellungsgespräch mit dem Ausbilder, einem Vorgesetzten und zwei Mitarbeitervertretern. Damit dieses gut gelingt, solltest z.B. wissen, was für ein Unternehmen wir sind. Guter Gesprächsstoff sind außerdem immer Hobbys oder auch richtige Projekte aus der Schule.
  • Online-Test mit den Fächern Deutsch, Englisch, Mathe. Keine Angst – du brauchst keine IT-Vorkenntnisse für diesen Test.
  • Kennenlerntag mit Stefan und Markus, in dem gemeinsam kleine Knobelaufgaben programmiert werden. Du musst hierfür nicht programmieren können! Es geht bei diesem Tag eher darum zu schauen, ob du gut mit uns harmonierst und logisch denken kannst.

Noch mehr Infos zu unserem Bewerbungsprozess gibt’s hier: Wie läuft die Bewerbung im IT-Bereich ab?

Noch mehr Tipps und Hinweise findest du in der Podcast-Episode unseres Ausbilders Stefan: Tipps zur Bewerbung um eine Ausbildung als Anwendungsentwickler bzw. Anwendungsentwicklerin. Und bei YouTube kannst du dir den gesamten Ablauf des Bewerbungsverfahrens für Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen Anwendungsentwicklung bei der ALTE OLDENBURGER anschauen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Jetzt online bewerben!